Amaron siegt im Prix Perth (Gr.3)
 
Am 27.10. haben uns zwei Stuten sehr tapfer vertreten.

In Rom im traditionsreichen Premio Lydia Tesio (Gr.1) wurde die harte, treue Red Lips dritte. Der Boden war für Römer Verhältnisse gut, ich meine aber eher sehr fest und zu fest für unsere Stute, so wie es auch der Jockey betonte. Jedenfalls eine tolle weitere Referenz für die bildschöne Stute. Vielleicht bleibt sie ja noch ein Jahr und wir bekommen die Chance, mit ihr noch die lange verdienten Blacktype-Siege zu schnappen.

In Hannover begeisterte uns unsere Tipsy Tangerine. So speziell sie auch sein mag, so lieb ist sie uns auch geworden: Sie er erkämpfte sich einen dritten Platz im Großen Preis der Besitzervereinigung (Listenrennen 1400 Meter) und ist somit in die Riege der geeigneten Zuchtstuten aufgerück. Zusammen mit ihrer eisenharten Gesundheit sollte das doch was werden mit ihr in der Zucht.

Heute am 01. November kamen dem Amaron-Team ein bischen die Tränen: Nach langer Zeit voller Zweifel zeigte Amaron wieder seinen alten Mumm und gewann in St. Cloud den Prix Perth (Gr.3). Nach seinem Einbruch und seiner Verletzung im Mai in Newbury (Zitat Andrasch Starke: "Einfach nur traurig") zeigter er endlich wieder die Zähne und siegte!
 
 
Stark! Amaron und Sommerabend eins-zwei im Prix Perth

Mit einem aus deutscher Perspektive überragenden Ergebnis endete am Freitag in Saint-Cloud der zur Gruppe III zählende Prix Perth, ein mit 80.000 Euro dotiertes Meilen-Rennen. Drei hiesige Galopper waren mit von der Partie, am Toto genoss das Trio allerdings nicht gerade viel Vertrauen. Alle drei machten sich als Außenseiter auf den Weg.

Nach dem Öffnen der Boxentüren stürmte der von Miroslav Rulec trainierte Sommerabend (Theo Bachelot) gleich auf die zweite Position, dicht dahinter galoppierte der von Andreas Löwe trainierte Amaron (Fabien Lefebvre) auf Platz drei, William Mongils Grand Vintage (Anthony Crastus) lagzunächst im Mittelfeld. So ging es auch in den Einlauf und hier kam die erste Attacke des vierjährigen Shamardal-Sohnes Amaron, der nun die Spitze übernahm, aber auch Sommerabend wurde keineswegs schwächer und hielt Kontakt zu dem Hengst des Gestüts Winterhauch, der sich aber kurz vor dem Ziel noch ein wenig frei machen konnte und letztlich sicher gewann.

Sommerabend hielt das zweite Geld vor der Aga Khan-Stute Sarkiyla sicher fest. Grand Vintage wurde ohne bessere Möglichkeiten am Ende Zehnter. Der Sieg auf Amaron zahlte 226:10, die deutsche Zweierwette zahlte satte 2485:10.
 
 
Deutschland über alles

Les chevaux allemands ont fait la loi dans le Prix Perth (G. III – 3A+ – 1.600 m) cet après-midi à Saint-Cloud. Amaron et Sommerabend ont nettement devancé les concurrents plus en vue avant le coup.

On savait qu'ils font rarement le déplacement sans être prêts. On savait aussi qu'ils sont généralement à l'aise en terrain profond (la piste était annoncée collante au Val d'Or aujourd'hui). Mais force est de reconnaître qu'on n'attendait pas ces deux-là dans ce semi-classique de très bonne tenue. Tout de suite devant, dès l'ouverture des stalles, Amaron et Sommerabend ont fait la loi jusqu'au bout. Seule Sarkiyla aura réussi à leur reprendre un peu de terrain en fin de parcours, échouant tout de même à une longueur trois-quarts de Sommerabend, deuxième à trois quarts de longueur du lauréat.

Très nettement dominé dans le Prix Daniel Wildenstein (G. II) du 5 octobre, qui servait de course de référence pour ce Prix Perth, Amaron a donc pris une revanche absolument éclatante. Ce fils de Shamardal, racheté tout de même 120 000 € quand il est passé sur le ring comme yearling, avait fait parler de lui, l'an dernier, en terminant quatrième de la Poule d'Essai avant d'enlever, quelques mois plus tard, le Premio Vittorio Di Capua (G. I) à Milan. Moins en vue cette année, malgré une troisième place dans le Prix Edmond Blanc (G. III) au printemps, ce pensionnaire d'Andréas Lowe remporte donc un nouveau succès de prestige avec Fabien Lefebvre sur le dos. « Il a été très courageux tout au long de la phase finale, que l'on n'a pas perdu de temps à lancer, a déclaré ce dernier au micro d'Equidia. Son aptitude au terrain l'a bien servi aujourd'hui. »

Venu du Prix La Forêt (9e), Sommerabend, un élève de Miroslav Rulec, affichait lui des titres encore moins flatteurs avant cette épreuve. Si Sarkiyla (3e) et Pinturicchio (4e) ont tenu leur rang, sans avoir néanmoins jamais pu se mêler à la lutte pour la victoire, Yellow Rosebud et surtout Topaze Blanche ont terminé très loin.
 
Video Amaron »      
 
« zurück (01.11.2013)
 
News
 
Saison 2016 » Saison 2015 »
   
Saison 2014 » Saison 2013 »
   
Saison 2012 » Saison 2011 »
   
Saison 2010 » Saison 2009 »
   
Saison 2008 » Saison 2007 »
   
Saison 2006 » Saison 2005 »
   
Saison 2004 » Saison 2003 »
   
Saison 2002 » Saison 2001 »
 
Rückblick
 
2000 - 1981 »
copyright © Rennstall Andreas Löwe GmbH   •   Impressum - Datenschutz design by DANZ Kreative Medien   •   Nach oben